
Am 11. Oktober haben wir die Chance, uns beim Mündener Altstadtlauf diese herrliche Stadt läuferisch zu erschließen. Die Anmeldung dazu findest Du hier.
Um auch die Umgebung Mündens einmal intensiver zu erleben laden wir am 1. November (Samstag) zur Erstausgabe des Eberlein-Marathons ein. Dabei orientieren wir uns am Werdegang und Werk eines der weltweit berühmtesten Mündenern, des Künstlers Gustav Eberlein (1847-1926), der in Spiekershausen an der Fulda geboren wurde und in Münden aufgewachsen ist – um dann in Berlin, Buenos Aires und Santiago de Chile zu Weltruhm zu gelangen. Zwischen Münden und Spiekershausen liegt zufälligerweise ungefähr eine Halbmarathondistanz.
Zunächst laufen wir in der direkten Umgebung von Münden einige Werke und Wirkungsstätten von Eberlein ab. Dazu zählen unter anderem
- die Skulptur „Gottvater haucht Adam den Odem ein“ am Schlesierplatz als Start und Ziel
- das Eberlein- und Altertümer-Museum (heute Stadtmuseum) im Schloss
- die Weserliedanlage und die Tillyschanze, jeweils mit einem herrlichen Blick auf die Stadt und beide mit historischen Reliefs von Eberlein
Im Anschluss verlassen wir die Stadt und laufen entlang der Fulda durch Wilhelmshausen zur Staustufe bei Wahnhausen. Dort überqueren wir die Fulda und gelangen über Kragenhof zum Festplatz nach Spiekershausen.
Dann wird es bergig, denn der Rückweg führt uns auf Trails und Feldwegen vom alten Steinbruch in Spiekershausen über Benterode und Sichelnstein zurück nach Münden. In Summe 43,2 km und 660 Höhenmeter, bei denen es nicht um die Zeit, sondern um den Kultur- und Naturgenuss geht.
Diese Erstausgabe wird als privat organisierter Lauf veranstaltet – 2026 ist Eberleins 100. Todestag, vielleicht bekommen wir dann ja etwas ganz Großes hin. Von priva organisierter Llauf bedeutet konkret
- Einfache Anmeldung beim Organisator per E-Mail unter der Angabe von Name, Altersklasse, ggf. Verein und Wohnort
- Die Teilnahme ist kostenfrei
- Die genaue Streckenführung wird in der Woche vor dem Lauf als gpx-Datei zur Verfügung gestellt
- Wir starten zusammen, jeder ist für seine eigene Zeitnahme verantwortlich, die an den Organsiator zurückgemeldet wird
- Jeder erfolgreiche Teilnehmer erhält nach Rückmeldung der Zeit eine Urkunde als PDF-Datei in der Woche nach dem Lauf
- Jeder Läufer ist Selbstversorger – am Festplatz in Spiekershausen wird lediglich Wasser zur Verfügung gestellt
- Die Regeln der Straßenverkehrsordnung sind zu befolgen
- Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr, der Organisator übernimmt keine Haftung für Verletzungen, Diebstahl etc.
Wir treffen uns am Samstag, 1. November, um 8 Uhr zum Start direkt an der Skulptur „Gottvater haucht Adam den Odem ein“ am Schlesierplatz in Hann. Münden. Bei Google findet man den Ort als „Eberlein-Statue“, ein paar Meter vom Parkplatz am Feuerteich (Samstags 9-13 Uhr Parkgebühr 4 Euro).
Anmeldung per E-Mail an Rudo Grimm unter marathon (at) gustav-eberlein.de. Maximal 30 Teilnehmer.

Einige Highlights an oder nahe der Marathonstrecke, die mit dem künstlerischen Werk oder Leben von Gustav Eberlein in Verbindung stehen – für eine Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken:
Bilder: Wikipedia – Michael32710; Dietmar Holtwiesche, Verlag R. Grimm, OpenStreetMap