Einige Highlights an oder nahe der Marathonstrecke, die mit dem künstlerischen Werk oder Leben von Gustav Eberlein in Verbindung stehen – für eine Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken:
Skulptur „Gottvater haucht Adam den Odem ein“ am Schlesierplatz (1904), Start und Ziel des Marathons
Ausstellungsraum mit einigen von Eberleins Werken im Stadtmuseum (ehemals Eberlein- und Altertümermuseum) im Welfenschloss
Bronzereliefs mit den Portraits von Gustav Pressel und Franz von Dingelstedt, Dichter bzw. Komponist des Weserlieds, an der Weserliedanlage (1914)
Blick auf Münden von der Weserliedanlage
Tillyschanze
Relief „Verteidigung der Stadt Münden im 30-jährigen Krieg gegen Tilly“ im Turmzimmer der Tillyschanze (1886)
Blick von der Tillyschanze auf Münden
Die Eberburg, das ehemalige Wohnhaus und Atelier Eberleins (1892, historische Abbildung von einer Postkarte)
St. Marienkirche in Spiekershausen – direkt dahinter stand Eberleins Geburtshaus
Eberleinstraße in Spiekershausen – weitere nach Gustav Eberlein benannte Straßen gibt es in Berlin, Wiesbaden und Hann. Münden
Der „Große Pan“ im Rathaus von Landwehrhagen (ca. 1886)
Eberleins (inzwischen stark umgebautes) Jugendwohnhaus in Hann. Münden, direkt neben dem Hagelturm
Skizze „Blick auf Münden“ aus Eberleins Büchlein „Rieckchen Niedlichs Besuch in Münden (1875)
Selbstbildnis Gustav Eberlein auf seinem Grabstein – Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem St. Matthäus Kirchhof, auch zu finden an der linken unteren Ecke des Reliefs in der Tillyschanze (1888),
Bilder: Wikipedia – Michael32710; Dietmar Holtwiesche, Verlag R. Grimm, OpenStreetMap